Ihr lebt in der Schweiz und würdet gerne ein Au Pair aufnehmen? Welche Regeln gelten für Gastfamilien in der Schweiz? Wie läuft es ab und was muss getan werden? Kurz gesagt, wie werdet Ihr eine Gastfamilie in der Schweiz? Alle Infos findest du hier.
Anforderungen an die Gastfamilie in der Schweiz
Hier sind die wichtigsten Anforderungen, die Ihr als Gastfamilie erfüllen müsst:
- Ihr habt mindesten ein Kind unter 18 Jahren (Schulalters), dass bei euch zu Hause lebt
- Mindestens ein Elternteil besitzt der Schweizer Staatsbürgerschaft
- Ihr spricht die Sprache des Kantons, in dem ihr wohnen
- Ihr kommt nicht aus dem selben Land wie euer Au Pair
- Ihr braucht Hilfe bei der Kinderbetreuung und für leichte Haushaltstätigkeiten
Vertrag
Das Au-pair und die Gastfamilie in der Schweiz müssen einen Au-pair-Vertrag mit den Einzelheiten ihrer Vereinbarung unterschreiben, wie z. B. die wöchentlichen Arbeitszeiten, den Tages- und Wochenablauf, Urlaub, Taschengeld und andere offizielle Dinge.
Au Pairs aus Nicht-EU-Ländern
Alle Au Pairs, die ein Visum benötigen um in die Schweiz zu kommen, also alle Au Pairs aus Nicht-EU-Ländern, dürfen für minimum 6 und maximum 12 Monate in der Schweiz zu leben und arbeiten.
Nur Au Pairs aus den USA, Kanada, Australien und Neuseeland können mit einem Visum als Au Pair in die Schweiz kommen. Nur einige Kantone erlauben Au Pairs aus Nicht-EU-Ländern, daher ist es wichtig, vor der Zusammenarbeit mit einem Kandidaten zu prüfen, ob er für ein Visum in Ihrer Region in Frage kommt.
Mindest- und Höchstaufenthalt
Wenn das Au Pair aus der EU kommt, können die Gastfamilie und das Au Pair gemeinsam die Länge des Aufenthalts entscheiden. Normalerweise beginnen sie mit einem einjährigen Aufenthalt und können sich auf bis zu zwei Jahre verlängern.
Wie oben erwähnt, dürfen Au Pairs aus Nicht-EU-Ländern nur für minimal 6 Monate in die Schweiz kommen und müssen dies mit einem Vertrag belegen. Die maximale Aufenthaltsdauer für Nicht-EU-Staatsbürger auf einem Au Pair Visum ist 12 Monate und kann auch nicht verlängert werden.
Vergütung
Als Gastfamilie in der Schweiz müsst ihr dem Au Pair zwischen 500 und 800 CHF pro Monat nach Abzug bezahlen, unabhängig von den geleisteten Stunden. Dies entspricht ca. 1700 bis 1880 CHF brutto monatlich vor Krankenversicherung, Unfalldeckung und Sozialversicherungsbeiträgen.
Au-pairs erhalten ihr Taschengeld auch in den Ferien und bei Krankheit. Das Au-pair bezahlt 50% der Versicherungs- und Sozialabgaben, die Gastfamilie die anderen 50 %.
Sprachkurs
Au-pair in der Schweiz müssen einen Sprachkurs ihres Kantons besuchen. Die Au-Pairs müssen bereits vor der Ankunft in der Schweiz über gewisse Sprachkenntnisse verfügen, dürfen aber keine Muttersprachler sein.
Gibt es im Wohnkanton zwei Sprachen (Deutsch und Französisch), kann das Au-pair den Sprachkurs seiner Wahl wählen. Gastfamilien sollten mindestens 50% des Sprachkurses für das Au Pair bezahlen, die meisten übernehmen jedoch die Kosten vollständig.
Die wöchentlichen Arbeitszeiten
Au Pairs in der Schweiz können je nach Vereinbarung mit ihrer Gastfamilie entweder 5 Stunden für 6 Tage oder 6 Stunden für 5 Tage in der Woche arbeiten. Die maximale Anzahl der Au-pair-Stunden ist normalerweise 30, wobei einige Kantone 40 zulassen.
Nach Absprache können Au-pairs zusätzlich extra 2 bis 3 Abende pro Woche arbeiten.
Freizeit und Urlaub
Ein Au Pair bekommt mindestens 1.5 Tage pro Woche frei. Zweimal im Monat sollte dieser Tag ein Sonntag sein. Sie als Gastfamilie sollten darauf achten, dass das Au Pair mindestens 4 Abende pro Woche frei hat.
Das Au-pair hat Anspruch auf 4 Wochen bezahlten Urlaub für einen Zeitraum von 12 Monaten. Wenn sie jünger als 20 Jahre sind, haben sie Anspruch auf 5 Wochen bezahlten Urlaub. Kommt das Au-pair im Urlaub mit der Gastfamilie, kann dies nicht als eigener Urlaub gelten, wenn dies AuPair während dem Urlaub arbeitet.
Wir empfehlen, dass die Au Pairs währed Feiertagen frei sind, da sie so die Schweizer Kultur voll und ganz erleben und die Traditionen ihres Kantons und Landes kennenlernen können.
Au Pair Versicherung
Au Pairs in der Schweiz werden als Angestellte angesehen. Sie sind daher verpflichtet, sowohl Versicherungen als auch Steuern zu zahlen. Gastfamilien sollten das Au-pair dabei helfen, die passende Kranken- und Unfallversicherung zu finden, damit es angemessen abgesichert ist.
Seid ihr bereit, eine Gastfamilie in der Schweiz zu werden?
Wie Ihr seht, gibt es eine Reihe an Dingen, um die Ihr euch kümmern müsst um euer Au Pair aufnehmen zu können. Es ist auf jeden Fall auch eine Verantwortung, eine Gastfamilie in der Schweiz zu werden, aber keine Sorge: das Team von Nanny Nina ist hier um euch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen!
Falls euer Interesse geweckt ist und Ihr bereit seid, eine Gastfamilie in der Schweiz zu werden, könnt ihr euch hier registrieren. Wir helfen euch gerne, nach dem perfekten Au Pair Kandidaten für eure Familie zu suchen!