Ihr lebt in Deutschland und würdet gerne ein Au Pair aufnehmen? Welche Regeln gelten für Gastfamilien in Deutschland? Wie läuft es ab und was muss getan werden? Kurz gesagt, wie werdet Ihr eine Gastfamilie in Deutschland? Alle Infos findest du hier.
Anforderungen an die Gastfamilie in Deutschland
Hier sind die wichtigsten Anforderungen, die Ihr als Gastfamilie erfüllen müsst:
- Ihr habt mindesten ein Kind unter 18 Jahren, dass bei euch zu Hause lebt
- Mindestens ein Elternteil hat die deutsche oder eine EU Staatsbürgerschaft
- Deutsch wird bei euch im generellen Alltag gesprochen
- Ihr braucht Hilfe bei der Kinderbetreuung und für leichte Haushaltstätigkeiten
- Ihr kommt nicht aus dem selben Land wie euer Au Pair
Vertrag
Das Au Pair und die Gastfamilie in Deutschland muss einen Au Pair Vertrag unterschreiben, welcher alle Details des Verhältnisses beschreibt, wie z. B. die wöchentlichen Arbeitszeiten, den Tages- und Wochenablauf, Urlaub, Taschengeld und andere offizielle Dinge.
Au Pairs aus Nicht-EU-Ländern
Au Pairs, die ein Visum benötigen um nach Deutschland zu kommen, also alle Au Pairs aus Nicht-EU-Ländern, dürfen für minimum 6 und maximum 12 Monate in Deutschland leben und arbeiten. Andernfalls wird das Au Pair Visum nicht vom deutschen Arbeitsamt anerkannt.
Mindest- und Höchstaufenthalt
Wenn das Au Pair aus der EU kommt, können die Gastfamilie und das Au Pair gemeinsam die Länge des Aufenthalts entscheiden aber wer schon einmal als Au-pair in Deutschland gearbeitet hat, darf nicht noch einmal Au-pair werden.
Wie oben erwähnt, dürfen Au Pairs aus Nicht-EU-Ländern nur für minimal 6 Monate nach Deutschland kommen und müssen dies mit einem Vertrag belegen. Die maximale Aufenthaltsdauer für Nicht-EU-Staatsbürger auf einem Au Pair Visum ist 12 Monate und kann auch nicht verlängert werden.
Vergütung
Als Gastfamilie in Deutschland zahlt ihr dem Au Pair monatlich 280 Euros, unabhängig davon, wie viele Stunden das Au Pair in diesem Monat gearbeitet hat. Au Pairs erhalten das Taschengeld auch während deren Urlaub oder wenn sie krank werden.
Gastfamilien in Deutschland können das Taschengeld für das Au Pair bei der Steuererklärung absetzen, wenn die Bezahlung per Banküberweisung erfolgt ist.
Sprachkurs
Eine Gastfamilie in Deutschland muss dem Au Pair ermöglichen, an einem Deutschsprachkurs teilzunehmen. Das Au Pair zahlt direkt für den Kurs aber die Gastfamilie zahlt hierfür monatlich 50 Euros an das Au Pair aus, oder einmalig 600 Euros für ein ganzes Jahr.
Die wöchentlichen Arbeitszeiten
Au Pairs in Deutschland arbeiten maximal 6 Stunden pro Tag und bis zu 30 Stunden in der Woche für die Gastfamilie. Diese Zeit beinhaltet auch Babysitting, zum Beispiel am Abend.
Freizeit und Urlaub
Das Au Pair bekommt mindestens einen freien Tag pro Woche, welcher mindestens einmal im Monat ein Sonntag ist. Ihr als Gastfamilie müsst außerdem sicher stellen, dass das Au Pair mindestens 4 Abende jede Woche frei hat.
Laut der Bundesagentur für Arbeit hat das Au Pair ein Recht auf 4 Wochen bezahlten Urlaub falls das Au Pair für ein ganzes Jahr bei der Familie ist. Andernfalls erhält das Au Pair je 2 bezahlte (und zusammenhängende) Urlaubstage für jeden gearbeiteten Monat.
Wenn die Gastfamilie das Au Pair mit auf den Familienurlaub mitnimmt, zählt diese Zeit weiterhin als Arbeitszeit für das Au Pair, außer das Au Pair kann seine Zeit komplett selbst bestimmen und muss nicht weiterhin Kinderbetreuung oder andere Aufgaben übernehmen. Falls die Gastfamilie ohne das Au Pair in den Urlaub fährt, das Au Pair also zu Hause bleibt, darf es nicht an andere Familien “ausgeliehen” werden, also nicht für Freunde oder Nachbarn arbeiten. Der Au Pair Vertrag gilt nur für Arbeiten zwischen dem Au Pair und der Gastfamilie.
Offizielle Feiertage sind übrigens auch für Au Pairs ein Feiertag, schließlich sollen sie die deutsche Kultur erleben können! Daher sollten Au Pairs nur in Ausnahmefällen an Feiertagen arbeiten müssen.
Au Pair Versicherung
Alle Au Pairs in Deutschland müssen gegen Krankheit, Unfall, Schwangerschaft und Geburt versichert sein. Laut der Bundesagentur für Arbeit werden die Kosten hierfür von der Gastfamilie getragen und eine Versicherung sollte unbedingt abgeschlossen sein, bevor das Au Pair seine Reise zur Gastfamilie antritt. Zusätzlich empfehlen wir eine Haftpflichtversicherung für das Au Pair um euch so gegen eventuellen Schaden (und deren Kosten) zu schützen.
Seid ihr bereit, eine Gastfamilie in Deutschland zu werden?
Wie Ihr seht, gibt es eine Reihe an Dingen, um die Ihr euch kümmern müsst um euer Au Pair aufnehmen zu können. Es ist auf jeden Fall auch eine Verantwortung, eine Gastfamilie in Deutschland zu werden, aber keine Sorge: das Team von Nanny Nina ist hier um euch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen!
Falls euer Interesse geweckt ist und Ihr bereit seid, eine Gastfamilie in Deutschland zu werden, könnt ihr euch hier registrieren. Wir helfen euch gerne, nach dem perfekten Au Pair Kandidaten für eure Familie zu suchen!