Au-pair werden in der Schweiz – Was sind die Voraussetzungen? Woraus besteht der Prozess? Welche Unterlagen benötigst du und was genau machst du als Au Pair? Kurz gesagt, wie wird man Au Pair in der Schweiz?
Vorrausetzungen
EU und EWR Staatsbürger
- Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt
- Du beherrscht Grundkenntnisse der Sprache deines Kantons, bist aber kein Muttersprachler
- Du hast Erfahrung in der Kinderbetreuung und kanst Referenzen vorweisen
- Du hast keine Vorbestrafen
- Du bist nicht verheiratet und hast keine eigenen Kinder
- Du hast genug Ersparnisse, um sich bis zu deiner ersten Zahlung selbst zu versorgen
Nicht-EU Staatsbürger
- Du bist zwischen 18 und 25 Jahre alt
- Du kommst entweder aus den USA, Kanada, Australien oder Neuseeland
- Du beherrscht Grundkenntnisse der Sprache deines Kantons, bist aber kein Muttersprachler
- Du hast Erfahrung in der Kinderbetreuung und kanst Referenzen vorweisen
- Du hast keine Vorbestrafen
- Du bist nicht verheiratet und hast keine eigenen Kinder
- Du hast genug Ersparnisse, um sich bis zu deiner ersten Zahlung selbst zu versorgen
- Du möchtest mindestens 6 Monate und maximal 12 Monate als Au Pair in der Schweiz bleiben
- Du warst vorher noch kein Au Pair in der Schweiz
Vertrag
Das Au-pair und die Gastfamilie in der Schweiz müssen einen Au-pair-Vertrag mit den Einzelheiten ihrer Vereinbarung unterschreiben, wie z. B. die wöchentlichen Arbeitszeiten, den Tages- und Wochenablauf, Urlaub, Taschengeld und andere offizielle Dinge..
Mindest- und Höchstaufenthalt
Wenn das Au Pair aus der EU kommt, können die Gastfamilie und das Au Pair gemeinsam die Länge des Aufenthalts entscheiden. Normalerweise beginnen sie mit einem einjährigen Aufenthalt und können sich auf bis zu zwei Jahre verlängern.
Wie oben erwähnt, dürfen Au Pairs aus Nicht-EU-Ländern nur für minimal 6 Monate in die Schweiz kommen und müssen dies mit einem Vertrag belegen. Die maximale Aufenthaltsdauer für Nicht-EU-Staatsbürger auf einem Au Pair Visum ist 12 Monate und kann auch nicht verlängert werden.
Vergütung
Als ein Au-Pair bekommst du zwischen 500 und 800 CHF pro Monat als Taschengeld von deiner Gastamilie unabhängig von der geleisteten Arbeitszeit. Ein Teil davon muss für deine Krankenversicherung und Sozialversicherungsbeiträge verwendet sein, und der Rest ist so auszugeben, wie du möchtest.
Au-pairs erhalten ihr Taschengeld auch in den Ferien und bei Krankheit. Das Au-pair bezahlt 50% der Versicherungs- und Sozialabgaben, die Gastfamilie die anderen 50 %.
Sprachkurs
Au-pair in der Schweiz müssen einen Sprachkurs ihres Kantons besuchen. Die Au-Pairs müssen bereits vor der Ankunft in der Schweiz über gewisse Sprachkenntnisse verfügen, dürfen aber keine Muttersprachler sein.
Gibt es im Wohnkanton zwei Sprachen (Deutsch und Französisch), kann das Au-pair den Sprachkurs seiner Wahl wählen. Gastfamilien sollten mindestens 50% des Sprachkurses für das Au Pair bezahlen, die meisten übernehmen jedoch die Kosten vollständig.
Die wöchentlichen Arbeitszeiten
Au Pairs in der Schweiz können je nach Vereinbarung mit ihrer Gastfamilie entweder 5 Stunden für 6 Tage oder 6 Stunden für 5 Tage in der Woche arbeiten. Die maximale Anzahl der Au-pair-Stunden ist normalerweise 30, wobei einige Kantone 40 zulassen.
Nach Absprache können Au-pairs zusätzlich extra 2 bis 3 Abende pro Woche arbeiten.
Freizeit und Urlaub
Ein Au Pair bekommt mindestens 1.5 Tage pro Woche frei. Zweimal im Monat sollte dieser Tag ein Sonntag sein. Du soll mindestens 4 Abende pro Woche frei haben.
Als ein Au-Pair in der Schweiz hast du den Anspruch auf 4 Wochen bezahlten Urlaub für einen Zeitraum von 12 Monaten. Wenn du jünger als 20 Jahre bist, hast du Anspruch auf 5 Wochen bezahlten Urlaub. Wenn du im Urlaub mit der Gastfamilie gehst, kann dies nicht als deiner Urlaub gelten (wenn du während dem Urlaub arbeitet).
Wir empfehlen, dass die Au Pairs währed Feiertagen frei sind, da sie so die Schweizer Kultur voll und ganz erleben und die Traditionen ihres Kantons und Landes kennenlernen können.
Au Pair Versicherung
Au Pairs in der Schweiz werden als Angestellte angesehen. Sie sind daher verpflichtet, sowohl Versicherungen als auch Steuern zu zahlen. Gastfamilien sollten das Au-pair dabei helfen, die passende Kranken- und Unfallversicherung zu finden, damit es angemessen abgesichert ist.
Bist du bereit für ein neues Abenteuer?
Du weißt jetzt also, was die Voraussetzungen sind und wie der Prozess abläuft, um Au Pair in der Schweiz zu werden. Bleibt also nur noch eine Frage:
Möchtest du dich als Au-Pair anmelden?
Wir würden gerne nach einer wunderbaren Gastfamilie für dich suchen!